Cookie Warnung
Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren

Museum of Modern Art in Warsaw CFA Berlin Berlin Ist Kultur Museum of Modern Art in Warsaw CFA Berlin Berlin Ist Kultur
14. Februar 2025

EXPLODING PROFILES David Joselit on Anna Ostoya at Mishkin Gallery, Baruch College, New York

Shortly after she moved to New York, Anna Ostoya started sketching the faces of her fellow passengers as she rode the subway trains that run between the outer borough of Queens and the island of Manhattan. First, these faces appeared as digital collages in a 2021 book published in cooperation with Chantal Mouffe. Late last year, they appeared transformed as paintings shown in a solo exhibition. In his review of the show, David Joselit pieces together the various art histories that fill Ostoya’s vibrantly colorful profiles and draws out the contemporaneity of these encounters with strangers at a time when identities are being instrumentalized with renewed cruelty by the politics of the second Trump administration.

Lesen

14. Februar 2025

Seen & Read

NICOLE SEIFERT, CLAUDE MONET, CAROLINE DARIAN Seen & Read – von Isabelle Graw

Nicole Seifert setzt sich in einer längst überfälligen Studie mit sexistischen Strukturen innerhalb der Gruppe 47 auseinander und macht dabei auch auf Autorinnen aufmerksam, denen bislang kaum Beachtung zuteilwurde. Caroline Darian entwirft, rückblickend auf ihre Kindheit und Jugend, ein persönliches Täterprofil ihres Vaters Dominique Pelicot und beleuchtet in eigenen Erklärungsversuchen die intrafamiliäre Dimension von Traumata. Unsere Herausgeberin Isabelle Graw hat beide Bücher gelesen und fasst hier zusammen, was die Lektüre lohnenswert macht. Zudem analysiert sie in ihrer Kurzrezension der Ausstellung „Monet und die impressionistische Stadt“ die soziologische Komponente in den Bildern des Malers vor dem Hintergrund der weitreichenden Auswirkungen der sogenannten Haussmannisierung auf die Pariser Gesellschaft.

Lesen

Dezember 2024

Aktuelle Ausgabe

Heft Nr. 136
Dezember 2024
„Lecture“

Dem dringenden Wunsch nach Verständigung wird in Kultur, Journalismus und Politik oft mit Dialogangeboten begegnet. In zunehmend polarisierten westlichen Gesellschaften hat das Gespräch jedoch an konstruktivem Potenzial eingebüßt. Mit der Ausgabe „Lecture“ untersucht TEXTE ZUR KUNST daher die Möglichkeiten des Monologischen. Die Beiträge des Hefts zeigen, wie ein machtkritischer und subversiver Umgang mit der inhärent autoritären Ansprache des Vortrags gelingen kann. Dabei heben sie insbesondere die Lecture Performance als Intervention in etablierte Hierarchien und Wissensregime hervor. Als praktische Erweiterung solcher Auseinandersetzungen reflektieren sechs Künstler*innen und Wissenschaftler*innen Ansatz, Aufbau, Rhetorik und Methodik der für die Ausgabe entstandenen Videovorträge.

Zum Inhaltsverzeichnis

10. Februar 2025

PIPPA GARNER (1942–2024) By Fiona Alison Duncan

The artist as an inventor ahead of their time; someone on society’s margins yet central to its advancement: this well-kept art historical trope can easily be projected onto the life and work of Pippa Garner. Perhaps that’s why she became a protagonist of the contemporary art scene in recent years, a gender-hacking Leonardo da Vinci of the Anthropocene? In her tribute to the late artist, Fiona Alison Duncan does not indulge such fantasies but portrays Garner in her paradoxical nature: a cycling car-lover, a self-reliant community builder, modest when it came to material needs, flashy when it came to fashion.

Lesen

7. Februar 2025

CHICKEN WIRE Anna Voswinckel über Sherrie Levine in der Galerie Buchholz, Berlin

In ihrer ersten Einzelausstellung bei Buchholz setzt Sherrie Levine ihre jahrzehntelange Beschäftigung mit der Produktion und Repräsentation von kanonischen Kunstwerken fort, zu denen inzwischen auch ihre eigenen Appropriationsarbeiten aus den 1980er Jahren zählen. Während im Obergeschoss eine solche (Selbst-)Referenzialität und eine für Levine typische Strenge die Ausstellungsgestaltung dominieren, öffnet sich im Erdgeschoss die neue Serie „Covid“ expliziten gesellschaftlichen Bezügen und den Blicken der Passant*innen. Anna Voswinckel analysiert in ihrer Review diese Fortführung und Erweiterung von Levines künstlerischer Methode.

Lesen

Editionen

Maja Ruznic, „Sea People“, 2024

3. Februar 2025

WALTER DAHN (1954–2024) Von Andreas Gehlen, Nschotschi Haslinger, Christof John, Friedrich Kunath, Kalin Lindena, Antje Schiffers, Ralph Schuster, Marcus Steinweg, Malte Struck und Anna Virnich

Kollektivität prägte das Werk Walter Dahns – als Schüler, als Künstler, als Lehrer. Nach Abschluss seines Studiums bei Joseph Beuys gründete er 1979 in Köln die nach ihrer Anschrift benannte Ateliergemeinschaft Mülheimer Freiheit, deren Arbeit bald dem zugerechnet wurde, was die Kunstgeschichte als Neue Wilde beschreibt. Als Dahn 1995 an die HFK Braunschweig berufen wurde, schloss er an die Tradition seines eigenen Professors an und rückte die Lehre ins Zentrum seiner Praxis. Daran erinnern in diesem von Marcus Steinweg eingeleiteten Nachruf viele seiner Schüler*innen: Andreas Gehlen, Nschotschi Haslinger, Christof John, Friedrich Kunath, Kalin Lindena, Antje Schiffers, Ralph Schuster, Malte Struck und Anna Virnich.

Lesen

31. Januar 2025

PAST TENSE, PRESENT TENSIONS Brit Barton on Mathias Poledna at Halle für Kunst Steiermark, Graz

With his latest solo show in Graz, Mathias Poledna appeared to put yet another spin on his success formula: a beautiful and enigmatic 35mm film looping in a well-calibrated cinema setting, accompanied by an ominous image and disparate objects on display. This time, a runway show became the object of scrutiny while the subject seemingly on view was political upheaval and female power. In her review, Brit Barton attends to the myriad references in the artist’s new film, “My Favorite Shop,” and queries where they lead and who they lead on.

Lesen

27. Januar 2025

FRANK AUERBACH (1931–2024) By Jutta Koether

Ever since she first saw the paintings of the already well-known Frank Auerbach at the Royal Academy of Arts in 1981, Jutta Koether has been learning from him. For TEXTE ZUR KUNST, she shares the lessons imparted to her by one of the key figures of the School of London. Auerbach, who passed away late last year, left behind an oeuvre that Koether conceptualizes as a sitter, not only for her painterly work but also for that of many of her colleagues. Interweaving Auerbach’s words with her very personal prose, Koether sketches a picture of his legacy, sentence by sentence.

Lesen

24. Januar 2025

UNDOING A MONUMENT Arkadiusz Półtorak on the inauguration of the new Museum of Modern Art in Warsaw building

After nearly twenty years without a permanent institutional home, the Museum of Modern Art in Warsaw has managed to inaugurate its recently finished building despite a complex set of conditions, in both its urban and political environments. In his review of the opening program, Arkadiusz Półtorak links the shows and performances to the history of the museum’s location on Warsaw’s Parade Square and to the drastic shifts in Polish politics over the last few years. As the development of the institution remains ongoing, Półtorak makes clear which aspects of its premiere he would like to see expanded upon in the future.

Lesen

TEXTE ZUR KUNST steht für kontroverse Diskussionen und Beiträge international führender Autor/innen über zeitgenössische Kunst und Kultur. Neben grundlegenden Essays bietet die 1990 in Köln von Stefan Germer (†) und Isabelle Graw gegründete und seit 2000 vierteljährlich in Berlin publizierte Zeitschrift Interviews, Gesprächsrunden und ausführliche Besprechungen zu Kunst, Film, Musik, Markt und Mode ebenso wie zu Kunstgeschichte, Theorie und Kulturpolitik. Seit 2006 erscheinen der umfangreiche, jeweils einem spezifischen Thema gewidmete Hauptteil sowie ausgewählte Besprechungen in Deutsch und Englisch. In jeder Ausgabe wird die Zeitschrift von international renommierten Künstler/innen mit exklusiven Editionen unterstützt.